Interdisziplinäres Zentrum Humboldt-ProMINT-Kolleg

Humboldt-Universität zu Berlin | Interdisziplinäres Zentrum Humboldt-ProMINT-Kolleg | Tagung "Gamification in der naturwissenschaftlichen Bildung" 2024

                                                                                         

Tagung

„Gamification in der naturwissenschaftlichen Bildung: Neuer Methodenpool oder eigenes Forschungsfeld?“

08. & 09. Juli 2024

Humboldt-Universität zu Berlin

IRIS-/CSMB-Forschungsbau, Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin

Spielbasierte Mechanismen, in denen der Erwerb von Fachwissen oder prozeduralen Fähigkeiten adressiert werden, gestalten einen Teil des zukünftigen Lehrens und Lernens, indem sowohl kognitive als auch affektive Dimensionen in individuell steuerbaren Umgebungen integriert werden.

Obwohl in dekontextualisierter empirischer Forschung Evidenz dafür vorliegt, dass bspw. eine durch Spielen moderierte positive emotionale Valenz beim Lernen wünschenswerte Effekte hat, ist aus MINT-didaktischer Perspektive weder geklärt, welche Mechanismen beim Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen spielbasiert angesteuert werden können, noch welche Effekte möglicherweise durch verschiedene (Fach-)kontextualisierungen erzeugt werden.

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Tagung einladen, um über Potentiale und Grenzen von Gamification in MINT-didaktischer Forschung zu diskutieren. In Impulsvorträgen sowie durch Einblicke in laufende Forschungsprojekte, wollen wir über folgende Fragen reflektieren und Ideen zur vertieften Zusammen- und Weiterarbeit entwickeln:

  • Unter welchen Bedingungen kann Gamification fachspezifisch lernwirksam sein?
  • Welche bekannten Effekte von Gamification können fachübergreifend genutzt werden?
  • Besitzt die MINT-didaktische Community alle notwendigen Ressourcen, um zeitgemäße Spielanwendungen erstellen zu können?
  • Wie kann ggf. die Implementation von Gamification in institutionelle Lehr- und Lernumgebungen gelingen?

Ziel der Tagung ist es, ein gemeinsames Positionspapier zu den genannten bzw. auf der Tagung erarbeiteten Fragestellungen zu verfassen, das als Basis für den Aufbau von weiteren Kooperationsprojekten dienen soll.

 

Adressat:innen:

Wir freuen uns über eine aktive Teilnahme mit Vorträgen und/oder Workshopangeboten aus allen Projektphasen, besonders herzlich eingeladen sind Wissenschaftler:innen mit Beiträgen am Beginn ihrer Promotion.

 

Impulsvorträge:

  • Univ.-Prof. Dr. Fares Kayali, Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich, Universität Wien
  • DR. Stefanie Lenzer, Didaktik der Chemie, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

 

Critical Friend:

  • Dr. Susanne Metzger, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel

 

Organisator:innen:

  • Prof. Dr. Rüdiger Tiemann, Interdisziplinäres Zentrum Humboldt-ProMINT-Kolleg & Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Marvin Rost, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie, Universität Wien

 

Anmeldungen für Teilnahme, Workshop & Vorträge:

Für die Anmeldung bitten wir ab sofort um die Einreichung von Abstracts zur Projektbeschreibung (maximal 1100 Zeichen inkl. Leerzeichen) an:

iz-promint-kontakt@hu-berlin.de. Die Anmeldefrist endet am 07. Juni 2024.

 

Kosten:

Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei. Das beinhaltet auch die Versorgung im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen. Die Teilnahme am Tagungsdinner (am Abend des 08. Juli 2024) findet auf Selbstzahlerbasis statt.

 

Kontakt:

iz-promint-kontakt@hu-berlin.de